Mein Warenkorb

Diagnostik und Gesundheitsmanagement im Schweinebestand

Neubuch

24,99 €
sofort lieferbar

Details zum Buch

Beschreibung

InhaltsangabeGeleitwort 12 Vorwort 13 1 Klinische Untersuchungen von Schweinebeständen 1.1 Ziele der Untersuchung von Schweinebeständen 15 1.2 Durchführung der klinischen Untersuchung von Schweinebeständen 17 1.2.1 Vorbericht 18 1.2.2 Gruppen- bzw. Einzeltieruntersuchungen 22 1.2.3 Tierumgebung 26 1.2.4 Tiermanagement 27 1.2.5 Haltungsbedingungen 33 1.2.6 Dokumentation von Bestandsuntersuchungen 52 2 Hygienemanagement 2.1 Reinigung und Desinfektion 53 2.1.1 Definition der Desinfektion 53 2.1.2 Vorgehen bei Reinigung und Desinfektion 53 2.1.3 Wirkstoffe zur Desinfektion 58 2.1.4 Moglichkeiten zur Bewertung der Reinigung und Desinfektion in Schweinebestanden 59 2.2 Abschirmung von Schweinebeständen durch tierhygienische Maßnahmen 62 2.2.1 Bedeutung der Bestandsabschirmung 62 2.2.2 Durchfuhrung der Bestandsabschirmung 63 2.2.3 Verschiedene Stufen der Bestandsabschirmung bei der Remontierung des Bestandes 67 2.3 Schadtierbekämpfung 68 2.3.1 Schadnager 68 2.3.2 Fliegen 72 3 Stallklima und Stalllüftung 3.1 Physikalische Stallluftkomponenten 75 3.2 Chemische Stallluftkomponenten 77 3.3 Mikrobiologische Stallluftkomponenten und Stäube 79 3.4 Kontrolle der Stallluft und Messmethoden 80 3.4.1 Temperatur und relative Feuchte 80 3.4.2 Luftgeschwindigkeit 83 3.4.3 Gase 84 3.4.4 Staub und Luftkeimgehalt 84 3.5 Lüftung und Lüftungstechnik 85 4 Fütterung und Wasserversorgung von Schweinebeständen 4.1 Möglichkeiten der Kontrolle von Futter und Fütterung "vor Ort" 92 4.2 Bewertung der Futteraufnahme normal oder gestört ? 97 4.3 Kotbeschaffenheit und-zusammensetzung 102 4.4 Bewertung der Wasserversorgung und der Qualität des Tränkwassers 104 4.4.1 Wasserbedarf und Wasseraufnahme 104 4.4.2 Kontrolle der Wasserversorgung 105 4.5 Anforderungen an die Futter und Fütterungshygiene im Schweinebestand 110 4.5.1 Charakterisierung der hygienischen Qualität 111 4.5.2 Bedingungen für die Entwicklung von Mangeln im Hygienestatus. 112 4.5.3 Hygienemaßnahmen in Flüssigfütterungsanlagen 113 4.5.4 Tiergesundheitliche Bedeutung der Futter- und Fütterungshygiene 114 5 Blutentnahme, Euthanasie und Sektion von Schweinen 5.1 Blutentnahme und Planung von Blutuntersuchungen 117 5.1.1 Fixierung von Schweinen für die Blutentnahme 117 5.1.2 Blutentnahme 120 5.1.3 Lagerung und Aufbereitung von Blutproben zur Serumgewinnung 122 5.1.4 Probenentnahmeschemata 123 5.2 Euthanasie 124 5.3 Sektion von Schweinen 126 6 Labordiagnostik an Probenmaterial aus Schweinebeständen 6.1 Voraussetzungen für "gute Labordiagnostik" 133 6.2 Analytische und diagnostische Sensitivität und Spezifität 134 6.3 Befundmitteilung durch Labore 136 6.4 Direkter Erregernachweis 136 6.4.1 Kulturelle Untersuchungen 136 6.4.2 Polymerase Chain Reaction (PCR) 137 6.4.3 Sequenzierung 138 6.4.4 Besonderheiten zum direkten Nachweis bakterieller Infektionen 139 Kulturelle Untersuchung, Resistenzprüfung, Bestandsspezifische Vakzinen 6.4.5 Besonderheiten zum direkten Nachweis viraler Infektionen 142 Polymerase Chain Reaction (PCR), InsituHybridisierung, Immunhistochemie, Virusanzucht, Elektronenmikroskopie 6.5 Indirekter Erregernachweis mit Hilfe der Serologie 147 6.5.1 Enzymelinked Immunosorbent Assay (ELISA) 148 6.5.2 Virusneutralisationstest (VNT) 149 6.5.3 Hämagglutinationshemmungstest (HAHT) 149 7 Monitoring und SurveillanceSysteme in Schweinebeständen 7.1 Allgemeine Grundsätze des Monitorings 151 7.2 Spezielle Monitoringprogramme 152 7.2.1 Monitoring in Ferkelerzeugerbestanden zur Ausstellung von "Gesundheitszertifikaten" 152 7.2.2 Monitoring in Basiszucht- bzw. Vermehrerbeständen und Jungsauenaufzucht 153 7.2.3 Monitoring in Besamungsstationen 158 7.3 Salmonellenmonitoring 159 7.3.1 Durchführung des Salmonellenmonitorings in Deutschland 159 7.3.2 Maßnahmen in Betrieben der Kat

Verlag:

ISBN:

9783825285029
3825285022

Erscheinungsdatum:

10.04.2013

Bindung:

Hardcover, Gebunden
Weiterstöbern: