Mein Warenkorb

Die Teilhabe des Todes am Leben

Neubuch

49,80 €
Noch nicht erschienen, Bestellung kann vorgemerkt werden

Details zum Buch

Beschreibung

Der Titel dieses Bandes steht für eine zentrale Einsicht der Medizinischen Anthropologie, wie sie von dem Heidelberger Neurologen Viktor von Weizsäcker (1886-1957) sowohl philosophisch entwickelt als auch experimentell begründet und in die ärztliche Praxis umgesetzt wurde. Anders als in der modernen Medizin, deren Erfolge eher mit der Trennbarkeit von Leben und Tod, von Gesundheit und Krankheit zu tun haben, geht es hier um eine Vorstellung vom Leben, dessen Reichtum und Erfüllung aus Situationen des Mangels und der Gefährdung erwachsen. Die Teilhabe des Todes am Leben wird gleichsam zu einem partizipatorischen Paradigma für alle Gegensätzlichkeiten des Lebendigen, seien es das Körperliche und das Seelische oder das Eigene und das Fremde. Eine Medizin, für die der Tod nicht nur ein Gegenspieler des Lebens ist, sondern 'ein Teil des Lebens selbst, ohne den Leben nicht Leben wäre', hat für Weizsäcker 'in gleicher Kraft dem Leben und dem Tode zu dienen.' Solche paradox anmutende Zusammenhänge erinnern an vergessene Konzepte der Frühen Neuzeit und reformatorischen Anthropologie. Neben Martin Luther ist hier vor allem an den Arzt und Naturforscher Paracelsus zu denken. Angeregt von diesen überraschend aktuellen Ansätzen und herausgefordert durch die Probleme im Umgang mit Sterben und Tod, kommen neben der Neurologie und Palliativmedizin die Theologie und Philosophie, aber auch die Medizin- und Literaturgeschichte kontrovers zur Sprache.

ISBN:

9783826076350
3826076354

Erscheinungsdatum:

30.12.2022

Bindung:

Hardcover, Kartoniert
Weiterstöbern: