Mein Warenkorb

'Die wahre Ordnung der ewigen Wiederkunft'

Neubuch

58,00 €
Noch nicht erschienen, Bestellung kann vorgemerkt werden

Details zum Buch

Beschreibung

Geister und Gespenster sind auf den Theaterbühnen der Renaissanceund Barockepoche außerordentlich häufig anzutreffen. Mit dem Beginn der Frühaufklärung verschwindet dieses Gestaltungsmittel dann allerdings vollständig vom Theater. Im Anschluss an Walter Benjamin und dessen Trauerspielbuch sind die Geistererscheinungen als Allegorien und damit als bildliche Veranschaulichungen von Gedanken und Denkprozessen begreifbar, die eine Vielzahl dezidiert frühneuzeitlicher Ideen und Konzepte repräsentieren und spiegeln. Neben Providenz, Fatum und der Bedeutung der Gnadenwirkung vor dem Hintergrund konfessioneller Unterschiede im Zuge von Reformation und Gegenreformation, können die Geisterallegorien im Kontext der Memoria, der Memorialkultur und der Gewissensbildung analysiert und interpretiert werden. Auch der Melancholiediskurs der frühen Neuzeit, der an das theologische Konzept der Acedia anbindet und dieses säkularisiert, kann anhand der Geistererscheinungen im Drama nachvollzogen werden. Im Rahmen dieser Arbeit werden neben Tragödien Marlowes, Kyds und Shakespeares ausgewählte Trauerspiele von Gryphius, Lohenstein, Hallmann und Bidermann vergleichend untersucht.

ISBN:

9783826086656
3826086651

Erscheinungsdatum:

30.06.2024

Bindung:

Hardcover, Kartoniert
Weiterstöbern: